Klassisches Projektmanagement basiert sich auf Wasserfall Methoden und die Rolle „Projektmanager“ trägt die Verantwortung für den Erfolg des Projekts. Der klassische Projektmanager ist derjenige, der ein Projekt inhaltlich und zeitlich plant und vorantreibt, das Projektbudget verwaltet, die Umsetzung leitet, mit den Stakeholdern kommuniziert und alle erfolgsrelevanten Rahmenbedienungen des Projekts berücksichtigt.
Rollen bei Scrum
Bei Scrum gibt es die Rolle „Projektmanager“ nicht mehr. Dafür gibt es die Rollen „Product Owner“ und „Scrum Master“. Die Aufgaben des klassischen Projektmanagers werden auf diese beiden Rollen verteilt.
Der „Product Owner“ ist für die Vision, die inhaltliche Beschreibung der Anforderungen, die Planung in enger Zusammenarbeit mit dem Team, die Steuerung der Umsetzung und das Budget verantwortlich.
Der „Scrum Master“ sorgt für optimale Arbeitsbedienungen, räumt Hindernisse und Störer aus dem Weg und unterstützt das Team bei fachlichen Problemen.
Die Rolle „Team“ ist bei Scrum sehr wichtig, da es für die Einhaltung der Planung und die Umsetzung, durch das Commitement verantwortlich ist.
Die Verantwortung für den Erfolg eines Projekts tragen bei Scrum alle drei Rollen zussammen.
Der klassische Projektmanager ist durch seine Kenntnisse fähig, beide Rollen zu erfüllen. Man sollte hier prüfen, welcher Teil der Rollen einem am besten liegt:
Treibt man ein Projekt gerne inhaltlich voran, hat kreative Ideen für neue Produkte und kann gut die Budgets verwalten, dann sollte man die „Product Owner“-Rolle wählen. Ist man hingegen eher der „Kümmerer“ und versteht die Technik gut, dann sollte man am besten die „Scrum Master“-Rolle einnehmen.
Es gibt jedoch größere Projekte, die zusätzlich zu den Rollen „Product Owner“ und „Scrum Master“ auf klassisches Projektmanagement angewiesen sind. Ein Projektmanager ist bei größeren Vorhaben eine Notwendigkeit, da es hier nicht nur um die Umsetzung eines Produkts, sondern mehrerer Produkte mit mehreren Schnittstellen geht.
Diese Person sollte dann die Gesamtplanung des Projekts verantworten, die Stakeholder steuern, die Schnittstellen zu anderen Produkten oder Projekten berücksichtigen, Maßnahmen zur Infrastruktur und den erfolgreichen Betriebsübergang treffen, um das Projekt erfolgreich abschließen zu können.
Comments ( 0 )